Kontakt
RS Bauleistungen
Marie-Curie-Straße 10
16321 Bernau bei Berlin
Homepage:www.rs-bauleistungen.de
Telefon:03338 7505946
Fax:03338 7505947

Fliesen

Innen­putz für schöne Wände

Erst der richtige Putz macht Ihr Zu­hause wohn­lich. Wir von RS Bauleistungen aus Bernau bei Berlin beraten Sie gern.

Moderne, helle Küche mit Kochinsel, Spüle und Blick auf verputzte, glatte Wände und große Fenster im Wohnbereich.

Wenn nach dem Verle­gen von Kabeln, Leitungen und dem Einbau der Fenster endlich Decken und Wände verputzt sind, sieht das neue Zuhause erst­mals richtig wohn­lich aus. Plötzlich bekommt man einen richti­gen Eindruck davon, wie groß ein Raum wirklich ist.

Inhaltsnavigation


Innenräume schön verputzt

Putze gestalten Ober­flächen von Innen­räumen. Dabei können kleinere Uneben­heiten im Unter­grund spielend ausge­glichen werden. Die Vielfalt der Putz­arten und -techniken ist enorm.

Neben Gips- und Kalk­zement­putz erleben Kalk- und Lehm­putz seit einigen Jahren ein regel­rechtes Come­back, weil sie dank ihrer bauphysi­kalischen Eigen­schaften der Bildung von Schimmel vorbeu­gen und auch für Allergiker optimal geeignet sind.

Die Optik von Innen­putz

Das schöne Aus­sehen des Putzes variiert je nach Art und Weise der Verar­beitung. Je nach Korn­größe ent­stehen ent­weder beson­ders feine und glatte Ober­flächen oder intensive Strukturen.

Sein end­gültiges Erschei­nungs­bild wird durch die Technik der Ober­flächen­behand­lung erzielt. Beim Glätten mit einem Filz­brett erhält man bspw. eine feine, glatte Struktur (Filzputz). Die Behand­lung mit einem Nagel­brett erzeugt hingegen eine grobe Struktur (Kratzputz).

Eigen­schaften von Innen­putzen:

  • Diffusions­offen
  • Gutes Raum­klima
  • Schimmel­hemmend
  • Ökologisch
  • Feuchtig­keits­regulierend
  • Ober­flächen­gestaltung

Da die Anforde­rungen an den Innen­putz je nach Geschmack und indivi­duellen Erforder­nissen variieren, gibt es nicht den einen "richtigen" Putz.

Daher beraten wir von RS Bauleistungen Sie gern bei der Auswahl. Mit einer optimalen Unter­grund­vorbereitung sowie einer präzisen Verar­beitung sorgen wir für hoch­wertige Ober­flächen.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Welche Funk­tionen hat Putz?

  • Putz ist in erster Linie ein Gestaltungs­mittel für Oberflächen.
  • Durch Farbe und unterschied­lichste Ober­flächen­strukturen kann Putz optische Akzente setzen.
  • Kleinere Uneben­heiten im Unter­grund können spielend aus­geglichen werden.
  • Er verdeckt Unter­konstruk­tionen, elektrische Leitungen etc. und übernimmt damit eine wichtige optische Funktion.
  • Die Putz­ober­flächen von Innen­putzen können als Grundlage für Tapeten dienen, aber auch gestrichen werden, wenn ihre Oberfläche sehr glatt ist.
  • Putz ist absolut wind­dicht und schützt so vor Zugluft.
  • Je nach Material kann Putz unter­schied­lich gut Feuchtig­keit auf­nehmen und wieder ab­geben. Dadurch trägt er zu einem guten Raum­klima bei.
Heller, moderner Eingangsbereich mit geschwungener Holztreppe, großen Fenstern und glatten, weißen Wänden.Schwarze Lederliege mit Kissen und Decke vor einer grau verputzten Wand, daneben Bücher und moderne Dekoration.

Wie wird der Putz auf die Wand ge­bracht?

Putz wird mit einer Spritzpistole auf eine Innenwand aufgetragen, Fenster und Rohre sind im Hintergrund sichtbar.

Putz auftragen

Ein Arm mit Handschuh zieht frischen Innenputz mit einer Kardätsche an einer Wand glatt.

Putz mit einer Kardätsche abziehen

Ein Handwerker glättet frischen Innenputz mit einem Filzbrett, um eine feine, glatte Wandstruktur zu erzielen.

Oberflächen­behandlung mit dem Filzbrett

Ein Handwerker zieht frischen Innenputz mit einem Abziehbrett an einer Wand glatt, trägt rote Handschuhe.

Putz mit einem Abziehbrett abziehen


Welche Putze eignen sich für innen?

  • Gips­putz
  • Kalk­putz
  • Kalk­zement­putz
  • Lehm­putz
  • Kunst­harz­putz
  • Wärme­dämmputz
  • Fertig­putz
Betontreppe mit glattem, hellem Innenputz, runden Wandfenstern und Handlauf, rechts großes Fenster mit Blick ins Grüne.

Was ist ein Wärmedämmputz?

Beim Wärme­dämm­putz handelt es sich um einen klassischen Unterputz, dem Zu­schläge aus Poly­styrol (EPS), Perlite oder Aerogel in Form von kleinen Kügel­chen bei­gemengt werden. Ziel ist es, die Wärme­leitfähig­keit des Materials zu senken, um den Wärme­schutz der Wand, auf der der Putz aufge­tragen wird, zu erhöhen.

Vor allem bei denkmal­geschützten Gebäuden, deren charak­teristische Fassade erhalten bleiben soll, eignet sich ein Wärme­dämm­putz bestens zur energe­tischen Sanierung. Darüber hinaus kommt er auch im Innen­bereich, besonders bei verwin­kelten Wänden, vielen Ecken und Nischen oder bei Run­dungen mit der Funktion einer Innen­däm­mung zum Einsatz.


Wie funktioniert ein Akustikputz?

Lärm ist ein Stress­faktor, sowohl am Arbeits­platz als auch in der Freizeit, den man nicht unter­schätzen darf. In Innen­räumen können Akustik­putz­systeme mit ihren schall­absorbie­renden Eigen­schaften Abhilfe schaffen und die Akustik eines Raumes optimieren. Ein gesteigertes Wohl­befinden und höhere Leistungs­fähigkeit sind die Folge.

Akustikputze sind als fugenlose Spritz­putze oder Glatt­putze erhältlich und bieten eine optimale Alternative zum abge­hängten Akustik­decken­system. Vorteilhaft ist zudem die Fähigkeit, das Raum­klima durch Hygros­kopizität positiv zu beein­flussen. Dadurch eignen sich Akustik­putze sogar für Feuchträume. Selbst Kombi­nationen mit Heiz- oder Kühl­systemen sind möglich.


Woraus besteht Putz?

Genau wie Mörtel besteht Putz aus Sand, Wasser und einem Binde­mittel.

Bei minera­lischen Putzen werden sehr häufig Kalk oder Zement als Binde­mittel eingesetzt. Aber auch Gips, Lehm, Kunst­harze, Silikon­harz oder Acrylat kommen als z. T. nicht­mineralische Binde­mittel zum Einsatz.

Zur Opti­mierung ihrer Eigen­schaften werden einige Putz­arten mit weiteren Zusatz­stoffen ange­reichert. Luft­poren­bildende Stoffe, Haft­ver­besserer oder Stoffe, die die Erstarrung beschleu­nigen.

Des Weiteren sind manche Putze mit Wirk­stoffen gegen Algen- und Schimmel­bildung versehen.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet Innenputz?

Da es nicht nur den einen Putz gibt, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Die Kosten für Innen­putz­arbeiten hängen ab vom Material, der gewünschten Ober­flächen­ausführung, aber auch vom Zustand des jewei­ligen Raumes und dem Aufwand der vorher durch­zufüh­renden Unter­grund­vorbe­reitung.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin vor Ort, damit wir Ihnen ein indivi­duelles Angebot machen können.

Sparschwein

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang